Version
Updates
Registrierung
Installation
Anleitung
Seltsames Verhalten
Internes
Danksagungen
History
Wie Sie einen Beitrag
leisten können
Dies ist Version 2.2.6 von "Métro". Die neueste Version ist immer auf der Website "Tatami et Bouts de Ficelle" (auf Englisch) zu finden.
Métro is frequently updated (about every other week). If you want to be notified of new releases, you can subscribe to our mailing list.
Wenn Ihnen diese Software gefällt, denken Sie bitte daran uns (Patrice Bernard & Frank Van Caenegem) eine Mail als Anerkennung unserer Arbeit zu schicken. Das kostet Sie nicht mal einen Pfennig, oder? Natürlich können sie uns auch Kommentare und Vorschläge schicken oder uns (Patrice wegen des Programms und Frank wegen der Daten) Bescheid sagen, wenn sie einen Fehler gefunden haben.
Es steht Ihnen frei diese Software auf jedem Wege weiter zu verteilen, falls folgendes zutrifft: (1) Das Programm wurde in keiner Weise verändert (2) es wird kein Geld verlangt. Diese Software ist wird bereitgestellt "wie sie ist". Es gibt keinerlei Garantie für die Funktionalität oder ihre Nützlichkeit.
Sie können (und sollen) uns helfen Métro besser zu machen: siehe History.
Datenbanken aus älteren Versionen von "Métro" (< 2.2.0) können nicht mehr mit der aktuellen Version verwendet werden! Es ist empfehlenswert, dass Sie jede ältere Version von "Métro" als 2.2.0 löschen, bevor Sie die Version 2.2.x installieren.
Sie sollten "Métro" als komprimierte Datei mit dem Namen "metro.zip" erhalten haben. Diese Datei enthält sowohl die Software selbst als auch alle verfügbaren Streckennetzpläne (im Moment mehr als 150):
Programme & Verzeichnisse | Kommentar |
metro.prc |
französische Version |
metro-en.prc |
englische Version |
metro-de.prc |
deutsche Version |
metro-nl.prc |
niederländische Version |
metro-sp.prc |
spanische Version |
metro-it.prc |
italienische Version |
metro-pt.prc |
portugiesische Version |
metro-se.prc |
schwedische Version |
metro-da.prc |
danische Version |
metro-vn.prc |
vietnamnesische Version |
metro-eu.prc |
baskische Version |
metro-ca.prc |
catalanische Version |
all/*.pdb |
Alle Streckennetzpläne mit Umlauten (Empfehlenswert für die meisten Nutzer) |
gr/*.pdb |
griechische Netzpläne (zur Verwendung mit Intergreek) |
ru/*.pdb |
Russische Streckennetze in kyrillisch (CyrHack erforderlich) |
nordic/*.pdb |
Dänische, finnische, norwegische und schwedische Streckennetze mit der lokalen Sortierung (SortingHack muss dazu aktiviert sein, für "nordische" Pilots) |
Verfügbare Streckennetze:
Adana Amsterdam Ankara Antwerpen Athen Atlanta Bakou Bangkok Barcelona Basel Belo Horizonte Berlin (2)(8) Bern (2) Bilbao Birmingham Bochum-Gelsenkirchen Boston (8) Brasilia Bratislava (2) Bremen (2)(8) Brest (9) Brüssel (1) Bukarest Budapest Buenos Aires Kairo Kalcutta Calgary Caracas Catania Chennai Chicago (2)(8)(12) Cleveland Dallas (8) |
Darmstadt (8) Detroit Dnepropetrovsk Dortmund Dresden Dublin Duisburg (2) Düsseldorf Edmonton Ekaterinburg Erevan Essen Francfort Fukuoka Genf (9) Genua Glasgow Göteborg Grenoble (8)(9) Guadalajara Guangzhou Haifa Hamburg (6)(8) Hannover (2)(8) Helsinki Hildesheim (9) Hiroshima (8) Hongkong (10) Inchon Istanbul Izmir Jacksonville (2) Karlsruhe Kharkov |
Kiew Köln-Bonn Kopenhagen (2)(4) Krasnoyarsk Krefeld Kuala Lumpur Kyoto Lausanne Lille Lisabon Ljubljana (9) London (2)(8) Los Angeles Lyon Madrid (8) Magdeburg (8) Mainz (9) Manchester Manille Marseille Medellin Mexiko Miami (2) Mailand (2)(8) Minsk Monterrey Montpellier Montréal (8) Moskau (3) Mülheim-Oberhausen Mumbai München (2)(8) Nagoya Nantes |
Neapel (8) New Castle New York (2) Nijni Novgorod (3) Novosibirsk Nürnberg Orléans (8) Osaka Oslo (2)(4) Paris (8)(12) Paris BUS (9) Peking Philadelphia (2)(8)(12) Plzen (2) Portland Porto Alegre Prag (2) Pusan Pyong Yang Recife Rennes Rhein-Neckar (11) Rio de Janeiro Roma Rotterdam Rouen Saint Etienne Saint-Louis Sank Petersburg (3) Salzburg (2)(8)(9) Samara San Diego San Francisco San Juan Santiago |
Sao Paulo Sapporo Sendai Seoul (7) Shanghai Sheffield Singapur Sofia Stockholm (4)(8) Straßburg (8) Stuttgart (2) Sydney Taegu (7) Taipei (10) Tashkent Tbilisi Teheran Tianjin Tokio-Yokohama (5)(8)(10) Tours (9) Tunis Turin Toronto (8) Toulouse Valencia Vancouver Venedig (2) Washington-Baltimore (8) Warschau Wien Zagreb (2)(8) Zürich (8) |
Erklärungen : (1) Brüssel ist auf französisch (bruxelles.pdb) und flämisch (brussels.pdb) verfügbar; (2) berücksichtigt Betriebszeiten; (3) russische Aversion verfügbar; (4) "nordische" Sortierung verfügbar; (5) Der Tokioter Plan geht weit über die Stadtgrenzen hinaus (über 100 km!); (6) Linie S2 fehlt, da sie nur sehr unregelmäßig fährt; (7) Koreanische Version verfügbar; (8) mit "Sehenswürdigkeiten" ; (9) Bus; (10) Chinesische Version (Big-5) verfügbar; (11) Rhein-Neckar: Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg; (12) eine "erweiterte" Version von Paris, Philadelphia & Chicago ist verfügbar (paris-ext.pdb, philadelphia-ext.pdb & chicago-ext.pdb), alle Vorortzüge sind verfügbar.
Mit dem Installationtool (HotSync), das Sie zusammen mit ihrem Palm Pilot erhalten haben, wählen Sie bitte eine und nur eine Version der Software (.prc Files) und mindestens ein Streckennetz (.pdb Files) aus. Dann synchronisieren Sie ihren Pilot.
Sobald "Métro" auf ihrem Pilot installiert ist, starten Sie es (über das Icon), gehen in das Menü "Optionen" und wählen dann "Streckennetz" aus. In dieser Liste, wählen Sie das gewünschte Netzwerk, das Sie nutzen wollen (falls Sie mehr als eines geladen haben) und bestätigen diese Auswahl mit "OK".
Die einfache Methode : Sie schreiben die Namen des Abfahrts- und Zielbahnhofs (Sie brauchen nur die ersten Buchstaben eingeben, "Métro" wird die Namen vervollständigen) und "tippen" dann auf "Start".
Die komfortable Methode : "Tippen" Sie auf "Ab." (Abfahrt), eine Liste mit allen Stationen erscheint. Wählen Sie einfach die aus, nach der Sie suchen; damit ist der Startbahnhof ausgewählt. Mit "An." (Ankunft) können sie ebenso den Zielbahnhof wählen. Dann "tippen" sie auf "Start".
Die intelligente Methode : wie oben aber bevor sie auf einen der Knöpfe "tippen", geben sie die ersten Buchstaben der Station ein. Die zu Ihrer Eingabe passende Liste wird dann angezeigt.
Dauerhafte Hilfe : nachdem die Liste (wie oben) angezeigt ist, geben Sie einfach weiteren Text in die entsprechenden Felder ein. Die Liste wird dann weiter angepasst.
In einigen Städten (z.B. Paris), können sie auch nach dem Namen einer Sehenswürdigkeit suchen (z.B. dem Eiffelturm). Diese Stationen werden dann mit Fettschrift angezeigt.
Mit "Rückf." können Sie einfach die Rückfahrt berechnen ohne die Stationsnamen neu eingeben zu müssen.
Mit "Lösch." setzten Sie die Oberfläche von "Métro" zurück: Abfahrts- und Zielbahnhof werden gelöscht, ebenso die Liste der Stationsnamen und die Ergebnisliste. Über die "Einstellungen" kann man vorgeben, ob auch die Fahrzeit auf die aktuell Uhrzeit gesetzt wird.
Dieses Feature ist nur für einige Streckennetze verfügbar (im Moment New-York, Chicago, London, Oslo & Bremen). Werden Streckennetze für diese Städte berechnet, erscheinen Wochentag und Uhrzeit auf dem Bildschirm. Tippen sie auf diese Felder um die geplante Fahrzeit einzustellen.
Zur eingestellten Zeit sind manche Linien nicht in Betrieb; "Métro" berücksichtigt dies beim Berechnen der Routen.
Das "Linien" Menü gibt Ihnen eine Liste mit allen Linien und den dazugehörigen Stationen. Sie können eine dieser Stationen antippen um sie in die "Ab." oder "An." Felder einzutragen. (je nachdem wo der Cursor steht).
In Städten, in denen die Betriebszeiten berücksichtigt werden Linien "durchgestrichen" angezeigt , wenn sie zur vorgegebenen Zeit nicht in Betrieb sind.
Es ist auch möglich, geschlossene Linien selbst festzulegen (z.B. wenn diese vorübergehend außer Betrieb sind): dazu müssen die entsprechenden Linien mit dem Stift "durchgestrichen" werden (zeichnen einer horizontalen Linie von links nach rechts). Durch Wiederholen des Vorganges wird die Sperre rückgängig gemacht. Dieses Leistungsmerkmal ist derzeit noch in Arbeit; zur Zeit wird die Sperrung von geschlossenen Linien zwischen den Programmaufrufen nicht abgespeichert.
In einigen Städten ist eine Liste der "Interesting places" (Sehenswürdigkeiten). Darin sind viele touristisch interessanten Orte aufgelistet. So können Sie auch Routen berechnen, wenn Sie nicht wissen, welches die nächstgelegenen Station ist.
Umo die Liste einzusehen, klicken Sie auf den "Stern" button. Der button ist grau, wenn keine touristisch interessante Orte in der aktuellen DAtenbank aufgeführt werden.
Der "Telefon" button dient zum Import von Stationsnamen aus der Adressliste. Beim anklicken erscheint eine Liste aller Kontakte, die eine Haltestelle eingetragen haben. Hierzu ändern Sie ein "Bentuzerdefiniertes Feld" in "Metro" ab und tragen hier den Haltenstellenname ein. Wenn Sie nun den Kontakt von "Métro" aus auswählen, wird die Haltestelle automatisch in "Ab." oder "An." eingetragen.
Wenn Sie "Start" anklicken oder (einen Zeilenvorschub in "An." eingeben) wird die Routenberechnung gestartet. Wenn diese mehr als 2 Sekunden benötigt, wird ein Vorschrittsbalken eingeblendet. Mit einem Klick auf den Balken kann die Berechnung gestoppt werden und es wird die bisher beste gefundene Route ausgegeben.
Nach der Suche werden 1 oder 2 verschiedene Routen angezeigt: Die kürzeste Route und die Route mit den wenigsten Umsteigevorgänge. Manchmal benötigen beide dieselbe Zeit und gleich viele Umsteigevorgänge, unterscheiden sich aber doch in einigen Details.
Mit "kopieren" und "einfügen" können Sie diese Resultate auch in andere Anwendungen, z.B. Memopad übertragen.
Mit "i" erhalten sie weiter Informationen über das Streckennetz, ebenso wie die Namen der Leute, die geholfen haben, es zu erstellen.
Im Menü "Optionen" können Sie mit "Einstellungen" auswählen, wie detailliert die Ergebnisse angezeigt werden sollen:
Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nicht mit Graffiti-Sonderzeichen funktioniert (z.B. ä, ö, ü) Verwenden Sie diese Funktion nicht, wenn Sie Zeichen eingeben müssen, die das absetzen des Stifts erfordern.
"Streckennetze" zeigt die Liste alle Städte, die Sie für "Métro" installiert haben. Wählen Sie eine Stadt an und klicken auf "OK" um das Streckennetz dieser Stadt zu aktivieren. Oder löschen sie es mit "Löschen" (Das aktuell aktiviere Streckennetz kann nicht gelöscht werden).
Mit "Übertragen" können sie Datenbanken an einen anderen Palm übertragen. Dies geht aber nur, wenn die Datenbank auf dem anderen Rechner noch nicht installiert ist.
Hier erhalten sie allgemeine Angaben über "Métro".
Unter bestimmten Umständen mag es Ihnen so zu erscheinen, als ob die Software nicht korrekt arbeitet. Es ist aber möglich, das dieses Verhalten beabsichtigt oder sinnvoll ist und eigentlich ein Feature ist. Hier sind die bekannten Probleme:
Wenn Sie Vorschläge haben wie "Métro" besser werden kann oder Fehler gefunden haben, lassen Sie es mich wissen.
Eine kurze Erklärung, wie "Métro" die Routen berechnet, hilft die Grenzen zu verstehen.
Um die beste Route zu berechnen, verwendet das Programm die Zeit, um die jeweilige Route zu fahren. Aber um den Speicher nicht mit zu vielen Daten zu füllen (den Fahrpläne) sind die Zeiten stark vereinfacht.
Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Eine durchschnittliche Zeit für den Weg zwischen 2 Stationen einer U-Bahn und eine Zeit für den Schnellzug oder die Straßenbahn. In Paris sind dies z.B. 1'30 für U-Bahnen und 3min für RER und Straßenbahn.
Fürs Umsteigen ist es fast genauso: Eine Zeit für den "Standard" und eine für "lange Wege" (zwischen 2 verschiedenen Stationen oder zu einer Schnellbahn, um die längere Wartezeit zu berücksichtigen). Für Paris sind diese Werte 4min und 8min.
Diese Methode, obwohl in den meisten Fällen sehr zuverlässig ist, hat ihre Grenzen (aber ich versuche es zu verbessern): Fahrtzeiten auf Schnelllinien werden leicht überschätzt; die Software berücksichtigt nicht, dass manche Linien häufiger als andere befahren werden. Es kann also vorkommen, das eine selten befahrene Strecke empfohlen wird, obwohl es eine bessere gibt.
Dies macht "Métro" weniger geeignet für Busse oder Bahnlinien.
In der Anzeige der Streckennetze gibt es einige leere Zeilen und einige Stationen sind doppelt vorhanden. Dies weist auf abzweigenden Strecken hin.
Deutschen Übersetzung durch Alexander Schinner
Überarbeitung der deutschen Übersetzung durch Stefan Hauser.